04-12-2021, 12:50
Angeregt durch unsere Halbwellenberechnungen und praktische Versuche habe ich einen Plan, die 6 Faller Pultregler an meiner Stadtbahn in Rente zu schicken.
Sie sehen eigentlich nett aus, aber es gibt echte Mängel im Halbwellenbetrieb:
- der relevante Regelungsbereich liegt bei Blomos und T-jets in einem ganz schmalen Bereich, was eine gefühlvolle Geschwindigkeitsabstimmung sehr erschwert. Das ist noch ok, wenn jedes Auto aktiv gefahren wird, aber das genaue Einstellen einer Geschwindigkeit, die für automatischen Betrieb geeignet ist und die einen Kompromiss zwischen Steigungen, Gefällen und engen Kurven darstellt, ist eine Quälerei bzw. Glücksspiel. Faller könnte jetzt zurecht einwenden, dass eine Stadtbahn ja keine elektrische Eisenbahn ist, sondern Autos aktiv durch den Verkehr bewegt werden sollen.
Ich möchte aber auch alleine oder zu zweit mehrere Autos in der Stadt bewegen (Lockdowntauglichkeit)
.
Die Lösung ist eigentlich ganz einfach:
[attachment=13786]
Ein ordentliches Potentiometer! Seit gestern Abend läuft der Probebetrieb und ich bin begeistert! Der wesentliche Vorteil liegt in einem Drehweg von 300° gegenüber 90° beim Pultregler. Das ermöglicht eine sehr gefühlvolle Feineinstellung und man hat das Gefühl, dass das Autole jede Nuance am Regler dankbar aufnimmt. Auch das Kratzen und die gewisse Labbrigkeit der Faller Teile muss ich nicht mehr haben.
Jetzt werde ich noch ein bisschen mit dem Ohmwerten spielen, schönes Gehäuse und Drehknöpfe auswählen und meine Halbwellenbahn sollte mit einem zeitgenössischen Umbau noch viel mehr Spass machen als bisher.
Las not least: Ein Lenkrad ist kein Gaspedal
Sie sehen eigentlich nett aus, aber es gibt echte Mängel im Halbwellenbetrieb:
- der relevante Regelungsbereich liegt bei Blomos und T-jets in einem ganz schmalen Bereich, was eine gefühlvolle Geschwindigkeitsabstimmung sehr erschwert. Das ist noch ok, wenn jedes Auto aktiv gefahren wird, aber das genaue Einstellen einer Geschwindigkeit, die für automatischen Betrieb geeignet ist und die einen Kompromiss zwischen Steigungen, Gefällen und engen Kurven darstellt, ist eine Quälerei bzw. Glücksspiel. Faller könnte jetzt zurecht einwenden, dass eine Stadtbahn ja keine elektrische Eisenbahn ist, sondern Autos aktiv durch den Verkehr bewegt werden sollen.
Ich möchte aber auch alleine oder zu zweit mehrere Autos in der Stadt bewegen (Lockdowntauglichkeit)

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach:
[attachment=13786]
Ein ordentliches Potentiometer! Seit gestern Abend läuft der Probebetrieb und ich bin begeistert! Der wesentliche Vorteil liegt in einem Drehweg von 300° gegenüber 90° beim Pultregler. Das ermöglicht eine sehr gefühlvolle Feineinstellung und man hat das Gefühl, dass das Autole jede Nuance am Regler dankbar aufnimmt. Auch das Kratzen und die gewisse Labbrigkeit der Faller Teile muss ich nicht mehr haben.
Jetzt werde ich noch ein bisschen mit dem Ohmwerten spielen, schönes Gehäuse und Drehknöpfe auswählen und meine Halbwellenbahn sollte mit einem zeitgenössischen Umbau noch viel mehr Spass machen als bisher.
Las not least: Ein Lenkrad ist kein Gaspedal
