Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Weichenumbau - Herzstückpolarisierung
#1
Hallo zusammen,

auf unseren Stadtbahner-Ausstellungen gibt es eine typische Handbewegung: In der linken Hand ein Fallerauto mit der Unterseite nach oben, in der rechten Hand ein Radiergummi; nennt sich "Reinigen der Schleifkontakte".

Zum Glück kann man sich dabei mit den Besuchern unterhalten und hat auch noch einen Anknüpfungspunkt für das Gespräch. Allerdings fällt das Reinigen eher in die Sparte der ungeliebten Tätigkeiten und führt dazu noch zum sporadischen Stehenbleiben unserer Autochens mit den daraus resultierenden Unfällen - noch so ein Anknüpfungspunkt Smile .

Ein Grund für das Verschmutzen der Schleifer sind die Weichen, an denen immer wieder kleine Kurzschlüsse auftreten und so zum Verzundern der Stromanbnehmer führen. Gleichzeitig zeigt sich an den Schienen ein häßlicher Abbrand, der zu weiterer Verschmutzung der Stromabnehmer führt.

Diese Abbrandstellen treten an den Stellen auf, an denen sich die Leiter mit den unterschiedlichen Polaritäten kreuzen, den so genannten Herzstücken einer Weiche:
[Bild: X002_AbbrandAnWeichen%204125.JPG]

Das Problem wurde ja schon an mehreren Stellen hier im Forum angesprochen. Bei mir ist der Leidensdruck angestiegen, seit dem ich eine Digital-Zentrale verwende, die ziemlich rigoros bei den kleinsten Kurzschlüssen abschaltet. Deshalb habe ich mir eine Lösung ausgedacht, die das Problem beheben soll.

Wenn Interesse besteht, möchte ich meinen Umbau hier gerne dokumentieren.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#2
(24-02-2017, 23:25)mos schrieb: Wenn Interesse besteht, möchte ich meinen Umbau hier gerne dokumentieren.

Hallo Michael,
was kommt nu wohl... Wink

So einen Satz darf man nicht schreiben, wenn ich das mitlesen kann.... Rolleyes
LG
Christoph

Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Zitieren
#3
Hallo Christoph, hallo zusammen,

dann fange ich Mal an. Wird hoffentlich nicht zu dröge werden  Smile  .

Ich verwende Hallsensoren in der Fahrbahn, die mit einer kleinen Relais-Schaltug die Herzstücke auf die richtige Polarität schalten. Die Generalprobe auf unserem Stadtbahnertreff war erfolgreich:
[Bild: TeerkocherAmHerz.JPG](Click auf Bild startet Clip, MP4, 150MB)

Der Umbau der Faller-Doppelweiche ist relativ aufwändig, wogegen der Umbau der Einfach-Weichen einfacher ausfällt. Hier beschreibe ich die Arbeit an den Doppelweichen für den Blockbetrieb. Mit einem Blockbetrieb wird die Fahrbahn in Teilstücke aufgeteilt, um sie z.B. individuell abschalten zu können. Ist kein Blockbetrieb gewünscht, können einige Trennstellen entfallen.

Die beiden Spuren sind durch den blauen und den grünen Leiter mit jeweils dem (inneren) schwarzen dargestellt. Als Erstes müssen die jeweiligen Herzstücke von den restlichen Leiterbahnen isoliert werden.
[Bild: HS_Draufsicht_1a_Trennstellen.JPG]

Verzichtet man auf eine Blocksteuerung können die fünf mit rotem Stern gekennzeichneten "unschönen" Trennstellen entfallen. Verlagert man zusätzlich die beiden linken Sensoren jeweils vor die Schiene, können zwei weitere mit pinkem Stern gekennzeichneten "unschönen" Trennstellen vermieden werden. Die Trennung muss dann in allen sieben Fällen mit Isoliersteckern realisiert werden!

Acht der maximal 16 Trennstellen können gut an den bezeichneten Stellen im Führungsschlitz gemacht werden, Die restlichen können z.B. durch Auftrennen der Leiter von oben angebracht werden.

Es ergeben sich 5 Herzstücke, von denen A und C zusammengefasst sind.
[Bild: HS_Draufsicht_2_Herzbereiche.JPG]
Diese Herzstücke werden über die Relais-Schaltung jeweils auf die farbig dargestellten Leiter umgeschaltet. Auslöser sind die Hallsensoren (Sensor A, B und D), wobei Sensor A abhängig von der Weichenstellung reagiert:
  • Sensor A bei Weiche gerade schaltet die Herzstücke A/C und E auf blau sowie Herzstück B auf schwarz
  • Sensor A bei Weiche krumm schaltet Herzstück A/C auf schwarz
  • Sensor B schaltet die Herzstücke B, D und E auf grün
  • Sensor D schaltet Herzstück D auf schwarz
Ich habe als Hall-Sensoren die relativ neuen Typen SM451R von Honeywell verwendet, da die erheblich empfindlicher als die Standardtypen TLE4905 sind. Lediglich Blomos muss mit einem Zusatzmagneten nachgeholfen werden.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Zitieren
#4
Hallo michaelo,
da hast du ja einiges vorgelegt - mir wäre der Aufwand zu groß
Vor allem die Verknüpfung der Blöcke halte ich für schwierig, vor allem, wenn man keinen Computersoftware verwenden möchte. Schließlich dürfen doch keine zwei Sensoren gleichzeitig ausgelöst werden. Und - sind diese wirklich so zuverlässig, daß sie in dieser kurzen Zeit schalten, auch wenn man mal etwas schneller fährt? Da bleiben doch nur ein paar hundertstel Sekunden für den Schaltvorgang.

Gruß
Hubert
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste