Beiträge: 849
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Location: 72401 Haigerloch
Hallo Finbar.
bei RS hatte ich noch nicht gesucht, aber da scheint der benötigte dabei zu sein. Werde Dienstag mal telefonieren wegen der Kontakt Belegung.
Wenn die DPDT Schaltfolge bzw Kontaktbelegung vorhanden ist, passt der. Das in Klammer stehende ON, bedeutet das tastend?
Frohe Ostern zusammen
Lothar
Beiträge: 132
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2015
Bewertung:
7
Location: Pfalz
Hallo Lothar,
Das in Klammern stehende bedeutet tastend.
Leider sehe ich gerade daß der zweite Schalter mit der DPDT Schaltfolge bei RS z.Zt. nicht lieferbar ist. Vielleicht findest du einen alternativen Lieferanten.
Rein theoretisch sollte die Schaltfolge EIN-EIN-(EIN) aber funktionieren.
Ich schließe mich den Osterwünschen an.
finbar
Beiträge: 1.558
Themen: 171
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
6
Die Schalterwelt und die Angaben bei den Händlern sind alles andere als trivial. Bin gespannt auf Lothar's Lösung. Immerhin bugsiert er einen Tankzug mit Anhänger durch die Engstelle am Stadttor und direkt daneben verlaufen die Bahngleise mit dem Schienebus oder auch noch mehr Kesselwagen...
Ideal wäre hier eigentlich der verpönte Faller Taster, den man durch Drehung arretieren kann - allerdings als Öffner, nicht als Schliesser.
Mal googeln : Taster, Öffner arretierbar bzw. rastend
Beiträge: 849
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Location: 72401 Haigerloch
Hallo zusammen,
heute sind die Potis gekommen und so sieht mein "CW City" Regler aus:
Jetzt muss nur noch gelötet werden.
Und dann Probefahrt.....
Schönen Abend
Lothar
Beiträge: 2.731
Themen: 218
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
14
21-04-2022, 17:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21-04-2022, 17:24 von cw658.)
CW City?
Ich werde Dich doch nicht inspiriert haben, Lothar?
LG
Christoph
Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Beiträge: 4.252
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
14
Location: Essen
Moin Lothar,
(21-04-2022, 17:21)MX1954LL schrieb: heute sind die Potis gekommen und so sieht mein "CW City" Regler aus: sieht auch edel aus  .
Wie hast du die Schalteritis gelöst?
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 849
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Location: 72401 Haigerloch
Christian: Inspiriert, motiviert, alles was du willst....
Michaelo: Schalter kommen noch, vorerst mit Relais, dann sehen wir weiter.
Grüße
Lothar
Beiträge: 1.558
Themen: 171
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
6
Hallo Lothar,
habe Deinen City gerade eben erst gesehen - sehr schön! Das kompakte Gehäuse gefällt mir und die Skalenscheibe auch. Wenn das so weiter geht, werden unsere Autos bald von allerlei schicken Reglern betrieben. Und wir haben ja noch nicht mal über farbliche Gestaltung etc. nachgedacht.
Wie fährt er sich auf Deiner Bahn?
LG
Christian (W.)
Beiträge: 849
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Location: 72401 Haigerloch
Hallo C.W.
heute sind die 100 Ohm Widerstände gekommen, 2 min. vor deinem Post, Schalter sind mal eingebaut. Es wird später noch gelötet werden. Fahren tut es sich sehr fein, wobei ich erst einen fertig habe. Der Rest kommt noch mit Fotos vorher / nachher.
Schöne Grüße
Lothar
Beiträge: 849
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2008
Bewertung:
6
Location: 72401 Haigerloch
Hallo zusammen,
heute den zweiten Regler fertig gemacht, bis auf die Stopp/Park Schalter. Die sind relativ teuer und kaum lieferbar mit ON auf der Mittelstellung.
Ich werd mal sehen was ich da mache. Hier mal Bilder von vorher / nachher. Jetzt ist erst mal Slotmania
Schöne Grüße
Lothar
Beiträge: 905
Themen: 82
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
5
Location: FÜ
Wenn auch etwas verspätet hier nun mein Beispiel für ein Pultgehäuse im Selbstbau. Als Material kann 4 mm Sperrholz, PS-Platten oder ähnliches benutzt werden. Entworfen habe ich das eigentlich für die Modelleisenbahn aber unsereins, speziell die Stadtbahner, können das natürlich auch verwenden.
VG
Michael
Ich habe für manches auch keine Lösung, aber ich bewundere stets das Problem
Beiträge: 829
Themen: 49
Registriert seit: Sep 2006
Bewertung:
8
Ich bin heute irgendwie neben der Spur.Ist schön hier!
Beiträge: 905
Themen: 82
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
5
Location: FÜ
Hallo Namensvetter,
dein Regler schaut aber auch sehr edel aus. Ich habe dieses Pult eigentlich entworfen weil mir die vielen Kabel für die verschiedenen Funktionen schon immer gestört haben. und mit der großen Variante ist dann alles in nur einem Gehäuse vereint. Der Anschluß aller Komponenten erfolgt nur noch über Stiftstecker- und Buchsenleiste. Macht zwar Anfangs etwas mehr Arbeit aber zum Schluß ist auch alles schön aufgeräumt an der Anlage.
Beispiel Anschlußschema Modelleisenbahn
VG
Michael
Ich habe für manches auch keine Lösung, aber ich bewundere stets das Problem
Beiträge: 2.731
Themen: 218
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
14
sowas altes schickes habe ich auch noch -
mit vorwärts/rückwärts-Umschaltung
LG
Christoph
Das ist der Weg - Ich habe gesprochen - Das ist mein Spruch
*Star Wars - The Mandalorian*
Beiträge: 4.252
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2004
Bewertung:
14
Location: Essen
Moin rocket,
nettes Projekt - das erinnert mich an die alten Telefonzentralen  .
Wie willst du die Stecker-Buchsenleisten realisieren?
Ich habe noch 2,6-mm-Bananen-Buchsen (Stichwort: Märklinstecker) in verschiedenen Farben aus einem alten Projekt übrig. Schreib mir Mal ne PN, wenn du sowas gebrauchen kannst und in welchem Ausmaß.
ciao michaelo
... und wer zuletzt aufgibt gewinnt.
Beiträge: 905
Themen: 82
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
5
Location: FÜ
(01-06-2022, 18:37)mos schrieb: Moin rocket,
Wie willst du die Stecker-Buchsenleisten realisieren?
das ist überhaupt kein Problem. Im Computer werden mit solchen Stecker-/Buchsenleisten doch auch die Platinen und Zusatzgeräte miteinander verbunden.
Im Rahmen wird eine Aussperrung gefräst worin die Buchsenleiste befestigt wird und an den Stiften der Buchsenleiste werden die diversen Kabel von der Anlage angelötet.
Wenn dann die Stiftleisten eingesteckt ist, hat man das Schaltpult mit der Anlage verbunden.
Hört sich einfach an, ist aber zeitaufwendig. Um eventuelle Anschlußfehler zu vermeiden sollte im Inneren des Schalt- und Fahrpultes alles auf einer Platine montiert werden.
VG
Michael
Ich habe für manches auch keine Lösung, aber ich bewundere stets das Problem
|