Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Cruisen und Racen
#61
P.S. Hier mal die beiden Fords im direkten Vergleich... "eigentlich" die gleiche Karosserie, nur die Front mit Haube und Scheinwerfern ist deutlich unterschiedlich... und der Zodiac hat die Zweifarb-Lackierung sowie etwas mehr Chrom...

           
Zitieren
#62
Danke Thomas,

Schöne Modelle. Du hast recht, ich hatte sie Austin A50/55 Mk 1 vor Augen, als ich das Heck des Wagens auf dem Foto sah. Die Machart ist toll, offenbar Metall statt Plastik?

Grüße
Ulrich

P.S. Lassen sich da sogar die Motorhauben öffnen?
Zitieren
#63
Moin Ulrich,

ja, die sind aus Metall. Öffnen lässt sich bei diesen Modellen leider nichts.

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#64
Hallo Thomas,

Könnte man aber schön bauen, da die Hauben Extrateile sind. Hast Du mal geschaut, ob die Modelle auf Faller oder ähnliche Chassis umgebaut werden könnten ... .

Grüße
Ulrich
Zitieren
#65
Moin Ulrich,

ich hatte mal vor vielen Jahren den Versuch unternommen, den Consul (einen Zephyr hatte ich damals leider nicht...) mit Flachankerchassis und funktionierendem Blinklicht zu bauen. Die Zephyr-Front habe ich dann malerisch gelöst.... Der ist auch auf der Bahn gefahren, aber sah schon recht "hochbeinig" aus, da die Karosserie leider zu schmal war, um sie komplett auf das Chassis zu setzen:


.png   Bildschirm­foto 2023-03-21 um 10.54.21.png (Größe: 138,73 KB / Downloads: 45)
.png   Bildschirm­foto 2023-03-21 um 10.54.35.png (Größe: 128,98 KB / Downloads: 45)
.png   Bildschirm­foto 2023-03-21 um 10.54.47.png (Größe: 133,57 KB / Downloads: 45)

Der Plymouth kam von Castline im Maßstab 1:64, da war das weniger ein Problem. Für den großen Radstand habe ich ein Faller-Chassis verlängert, fährt auch auf der Bahn, aber natürlich nicht so elegant wie der Rest... und der große Radstand von 4,9 cm ist nicht besonders "kurvenfreundlich"... ging mir aber damals mehr um den Effekt und um das Nachstellen der Verfolgungsszene aus dem 1. Olsenbandenfilm mit Originalfahrzeugen.

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#66
Das sieht trotzdem gut aus Thomas. Schade, dass die Karosserie zu eng ist ... .

Grüße
Ulrich
Zitieren
#67
... zumindest die Karosserien der beiden kleinen Fords sind schmaler als z.B. die vom Käfer...nicht ausgeschlossen, dass andere Modelle dieses Herstellers breiter sind und somit besser passen.

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste